Hier finden Sie Presseaussendungen sowie Pressefotos rund um den Vorsorgepreis zum Download.
Hier finden Sie Presseaussendungen sowie Pressefotos rund um den Vorsorgepreis zum Download.
"Der Vorsorgepreis der Initiative "Tut gut!" hat eine weit über die Landes- und erstmals auch Bundesgrenzen hinaus wichtige Bedeutung als Drehscheibe für den Ideen- und Gedankenaustausch zwischen den Regionen. Wir wollen damit innovative Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention der Öffentlichkeit präsentieren und den bewussten Umgang mit der eigenen Gesundheit fördern", betonte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der 7. Vorsorgepreisgala im mit 1.000 Gästen vollbesetzten Auditorium in Grafenegg.
"Die Bandbreite an Projekten zeigt, dass Vorsorge kein Schlagwort ist. Mehr Bewegung, ausgewogene Ernährung und mentale Gesundheit sind wichtige Bausteine für mehr Lebensjahre in guter Gesundheit", ergänzte Landesrat Ludwig Schleritzko im Zuge der von Vera Russwurm moderierten Festveranstaltung.
Aus den 18 nominierten Finalisten wurden 6 Siegerprojekte gekürt. Sie durften sich über ein Preisgeld von jeweils 3.000 Euro und die stilvolle Trophäe in Form der griechischen Gesundheitsgöttin "Hygieia" aus den Händen von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Ludwig Schleritzko freuen. Der mit 5.000 Euro dotierte Vorsorgepreis europäischer Regionen ging aus 3 nominierten Finalisten hervor.
Der Vorsorgepreis der Initiative "Tut gut!" holt die kreativsten, nachhaltigsten und innovativsten Vorsorgeprojekte aus ganz Österreich und heuer erstmals auch aus europäischen Regionen vor den Vorhang. Seit 2008 wurden mehr als 1.600 Projekte aus ganz Österreich eingereicht. Davon wurden bis dato die besten 54 Projekte mit dem Vorsorgepreis ausgezeichnet.
Die Siegerprojekte und Gewinnerfotos des 7. Vorsorgepreises finden Sie hier.
Download Presseaussendung
Die Fotos der Verleihung finden Sie hier
"Der Vorsorgepreis der Initiative "Tut gut!" hat eine weit über die Landes- und erstmals auch Bundesgrenzen hinaus wichtige Bedeutung als Drehscheibe für den Ideen- und Gedankenaustausch zwischen den Regionen. Wir wollen damit innovative Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention der Öffentlichkeit präsentieren und den bewussten Umgang mit der eigenen Gesundheit fördern", betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Aus ganz Österreich sowie der europäischen Region Maas-Rhein wurden bis 31. Oktober 2017 zahlreiche Projekte eingereicht. Sowohl die nationalen als auch die internationalen Jurymitglieder - allesamt Expertinnen und Experten aus Medizin, Bewegung, Ernährung, Psychologie und Gesundheitsmanagement - haben nunmehr folgende Projekte für den "Vorsorgepreis 2018" nominiert:
Pro Kategorie werden zwei Gewinnende gekürt (Niederösterreich & Österreich), in der Kategorie "europäische Regionen" wird eine Gewinnerin / ein Gewinner gekürt. Die Verleihung findet am Sonntag, 14. Jänner 2018 im Rahmen einer Festveranstaltung im Auditorium Grafenegg statt.
Download Pressefoto (Initiative »Tut gut!«, Zwinz)
Download Presseaussendung
Gesundheit ist kein Zufall! Der eigene Lebensstil ist von zentraler Bedeutung und beeinflusst nicht nur das zukünftige Wohlbefinden, sondern auch das Risiko von Krankheiten. Wir werden älter, aber nicht unbedingt gesünder. Durchschnittlich verbringen Herr und Frau Österreicher bei einer Lebenserwartung von 81 Jahren nur 65 Jahre in guter Gesundheit. Dabei helfen schon kleine Schritte im Alltag.
Das Rezept: Regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und gezielte Entspannung.
"Unser Ziel muss es sein, den Lebensabschnitt in Gesundheit weiter zu verlängern. Mit der Initiative "Tut gut!" wollen wir einen Beitrag dazu leisten, den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern ein gesünderes und bewussteres Leben zu ermöglichen", erklärt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Der Vorsorgepreis der Initiative "Tut gut!" unterstützt dabei und holt die kreativsten, nachhaltigsten und innovativsten Vorsorgeprojekte aus ganz Österreich und heuer erstmals auch aus europäischen Regionen vor den Vorhang. Kommendes Jahr wird der Vorsorgepreis mittlerweile zum siebenten Mal verliehen. Seit 2008 wurden mehr als 1.600 Projekte aus ganz Österreich eingereicht. Davon wurden die besten 54 Projekte mit dem Vorsorgepreis ausgezeichnet.
"Mit dem Vorsorgepreis werden Initiativen mit Vorbildwirkung in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geholt und gewürdigt. Damit fördern wir den regionen- und grenzübergreifenden Austausch von Vorsorgeideen und motivieren die Bevölkerung für mehr Gesundheitsvorsorge. Denn hier kann man sich Anregungen und Ideen für sich selbst und sein Umfeld holen", informiert Landesrat Ludwig Schleritzko.
Dr. Vera Russwurm unterstützt seit Jahren das Projekt persönlich.
"Gesundheitsvorsorge ist ein Thema, das uns alle persönlich betrifft. Deshalb ist es so wichtig, sich und andere immer wieder zu motivieren, prophylaktisch aktiv zu werden. Der Vorsorgepreis hilft dabei und zeigt auf, wie viel diesbezüglich in Österreich bereits geleistet wird", so Dr. Russwurm.
Egal ob Schule, Kindergarten, Gemeinde oder Unternehmen. Bildungseinrichtungen, Kommunen und Betriebe können ab 1. September bis 31. Oktober 2017 Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention einreichen!
Download Pressefoto (NLK Burchhart)
Download Presseaussendung
"Mit dem Vorsorgepreis bitten wir die besten Initiativen mit Vorbildwirkung vor den Vorhang und laden gleichermaßen ein, sich an beispielgebenden Projekten ein Beispiel zu nehmen. Die breite Palette an eingereichten Projekten zeigt, dass sich das Land NÖ als Impulsgeber der Gesundheitsvorsorge bundesweit etabliert hat", so LH Dr. Erwin Pröll bei der 6. Vorsorgepreisgala in Grafenegg.
Unter den 27 nominierten Finalisten wurden 9 Siegerprojekte gekürt. Sie durften sich über ein Preisgeld von jeweils 3000 Euro und die stilvolle Trophäe in Form der griechischen Gesundheitsgöttin "Hygieia" freuen. "
"Wir erleben seit Beginn eine enorme Resonanz - die Zahlen sprechen für sich: rund 1600 Projekteinreichungen, davon mehr als die Hälfte aus anderen Bundesländern, 54 ausgezeichnete Projekte sowie 1,6 Millionen teilnehmende Personen. Mit einem bundesweiten Vorsorgepreis fördern wir den bundesländerübergreifenden Ideenaustausch und bewirken gleichzeitig mehr Bewusstseinsbildung für Gesundheitsvorsorgeaktivitäten", betont LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka.
Die Siegerprojekte finden Sie hier.
Download Presseaussendung
Download Pressefotos Gewinner
"Der Vorsorgepreis hat eine weit über die Landesgrenzen hinaus wichtige Bedeutung, als Drehscheibe für den Ideen- und Gedankenaustausch zwischen den Ländern und Regionen. Mit dem Vorsorgepreis möchten wir innovative Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention der Öffentlichkeit präsentieren und den bewussten Umgang mit der eigenen Gesundheit fördern",
betont Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka. Die Verleihung des "Vorsorgepreises 2016" findet am Sonntag, 28. Februar 2016 im Rahmen einer von Dr. Vera Russwurm moderierten, feierlichen Matinée im Auditorium Grafenegg statt.
"Auch heuer gibt es wieder eine Vielzahl von neuen, innovativen Projekten aus dem Bereich der Gesundheitsvorsorge. Ich freue mich auf die Verleihung und bin schon sehr gespannt, welche Projekte in diesem Jahr das Rennen machen werden" so Mag. Wolfgang Sobotka.
Folgende, unten angeführten Projekte (in alphabetischer Reihenfolge und nach Kategorie sortiert) wurden von der international anerkannten Experten-Jury für den Vorsorgepreis 2016 nominiert. Je Kategorie gibt es zwei Gewinner (niederösterreichweit und österreichweit). Besonders prämierungswürdige Projekte fallen in die Kategorie Sonderpreis der Jury, in welcher ebenfalls ein Gewinnprojekt gekürt wird. Alle Gewinnerprojekte erhalten die bronzene Trophäe der Gesundheitsgöttin "Hygieia" und 3000€ Siegesprämie.
Kategorie Betriebe
Kategorie Bildungseinrichtungen
Kategorie Gemeinden & Städte
Kategorie Private Initiativen
Kategorie Sonderpreis der Jury
Aus ganz Österreich wurden in der Zeit von 15. September bis 13. Dezember 2015 rund 200 Projekte zur Gesundheitsförderung und Prävention eingereicht. Der Vorsorgepreis unterstützt die Bewusstseinsbildung im Bereich der Gesundheitsvorsorge. Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka zollt den rund 200 Einreichungen und dem Engagement der Österreicherinnen und Österreicher seinen tiefen Respekt:
„Der Vorsorgepreis ist ein wichtiges österreichweites Fundament für die Gesundheitsvorsorge. Mit dieser Auszeichnung setzen wir eine wichtige Maßnahme für die Zukunft.“
Der Vorsorgepreis wurde im Jahr 2008 vom niederösterreichischen Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka ins Leben gerufen. Seit Beginn wurden insgesamt 1.416 Vorsorgeprojekte aus ganz Österreich eingereicht und 45 Projekte ausgezeichnet. Nun, nach Ende der Einreichfrist, ist die hochkarätige Jury, bestehend aus namhaften Mitgliedern aus unterschiedlichen Bereichen, gefordert, einen Sieger nach den Gesichtspunkten Nachhaltigkeit, Kreativität, Anzahl der Teilnehmer und Modellcharakter zu küren.
„Fakt ist, dass jedes Projekt ein Siegerprojekt ist! Denn alle haben mit großer Vorbildwirkung bereits bei der Einreichung einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung, den der Prävention, gesetzt!“ so Sobotka weiter.
Download Presseaussendung
Unsere Gesundheit hängt zu einem großen Teil von unserem Lebensstil ab.
„Gesund leben und gesund bleiben bis ins hohe Alter – das ist unser Ziel. Mit Vorsorgeangeboten der Initiative „Tut gut!“ unterstützen wir die Niederösterreicher mehr gesunde Lebensjahre zu gewinnen, indem sie aktiv Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen. Mit dem Vorsorgepreis werden Initiativen mit Vorbildwirkung in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geholt und gewürdigt“
, erklärt LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka. Egal ob Schule, Gemeinde, Verein oder Betrieb, ob als Einzelperson oder mit einem Team. Jeder und jede kann ab sofort bis 30. November 2015, Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention einreichen!
Auch Dr. Vera Russwurm unterstützt seit Jahren das Projekt persönlich:
„Gesundheitsvorsorge ist ein Thema, das uns alle persönlich betrifft. Deshalb ist es so wichtig, sich und andere immer wieder zu motivieren, prophylaktisch aktiv zu werden. Der Vorsorgepreis hilft dabei – und zeigt auf, wie viel diesbezüglich in Österreich bereits geleistet wird“, so Dr. Vera Russwurm.
Download Pressefoto 1: (NLK Filzwieser): LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka und Dr. Vera Russwurm mit der Vorsorgepreis-Trophäe „Hygieia“
Download Pressefoto 2: (NLK Filzwieser): LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka, Dr. Vera Russwurm, Dipl. Päd. Christine Thalhammer mit Kindern aus der NNÖMS Traismauer
Download Presseaussendung
Download Beispielprojekt „Urban Gardening“